Reebok Stadium, Bolton
Attendance: 23726 (3500)
Die potentiellen Reiseziele für den letzten Tag, um den abendlichen Rückflug in die Heimat erreichen zu können, waren überschaubar. Am Ende erhielt das nordenglische Derby in Bolton den Zuschlag, in der verwegenen Hoffnung, dass heute eine elektrifizierende Atmosphäre zu erleben wäre. Im Reebok Stadium, einem zweistöckigen All-Seater-Ground mit mehrheitlich blauen und einigen roten Sitzschalen (sowie dem überdimensionalen Schriftzug eines nicht genannten Sportartikelherstellers), wurde man – wie so oft in England – allerdings eines Besseren belehrt, klangen die lautstarken Gesänge beider Fangruppen doch ziemlich rasch wieder ab, nachdem sich auch der spielerische Auftritt beider Equipen als mangelhaft präsentierte.

Im Laufe der ersten Halbzeit nahm der Druck von Wigan Athletic jedoch immer mehr zu, was durch punktuelle Gesangseinlagen des Gästeblocks unterstützt wurde. Dennoch musste ein heimischer Abwehrspieler mit einem dümmlichen Foulspiel im Strafraum nachhelfen, damit die „Latics“ durch einen souverän verwandelten Penalty von Zaki in Führung zu gehen wussten. Der erste Treffer des Nachmittags, nur wenige Augenblicke vor dem Pausenpfiff, offenbarte auch das wahre Ausmass der mitgereisten Wigan-Supporter – nicht nur der halbe Unterrang auf einer Hintertorseite, der zuvor schon gewisse Stimmungsambitionen andeutete, sondern auch der gesamte Oberrang stimmte nun in die lautstarken Temporärgesänge ein.

Die Wanderers zeigten sich nach der Pause zwar bemüht, doch das Leder wollte nicht im gegnerischen Gehäuse einschlagen. Zuerst wurde ein Kopfball auf der Torlinie abgewehrt, wenig später rettete der rechte Torpfosten für den geschlagenen Gästekeeper. Insgesamt war die durchschnittliche Begegnung allerdings geprägt von vielen Unkonzentriertheiten und Fehlpässen, was das Publikum zunehmend unruhig werden liess und eine geordnete Stimmungsmache verhinderte. In einer von allgemeiner Spannung getriebenen Schlussphase brandeten auch die lauten Sprechchöre der Latics-Anhängerschaft wieder auf, während Bolton "dank" einem unkoordinierten Akustiksupport nur noch einen zweiten Aluminiumtreffer verbuchen konnte.















































Aarau, Brügglifeld
Ulm, Donaustadion
Vaduz, Rheinparkstadion
Liège, Stade Sclessin
Edinburgh, Tynecastle
Newcastle, St. James Park
Den Haag, Zuiderpark
Innsbruck, Tivoli Neu
Montbéliard, Auguste Bonal
Genova, Luigi Ferraris
Praha, Evzena Rosického
Bratislava, Na Pasienkoch
Dublin, Dalymount Park
Maribor, Ljudski vrt
Odense, Fionia Park
Malmö, Malmö Stadion
Luxembourg, Achille Hammerel
Madrid, Vicente Calderón
Rhyl, Belle Vue
Lisboa, Estádio da Luz
Lillestrøm, Åråsen Stadion
Lahti, Lahden Stadion
SUI1 - Super League
320: Prestatyn Town - Bangor City
AG (78) - Brügglifeld, Aarau
AI (0) - noch nicht besucht
AR (3) - Ebnet, Herisau
BE (77) - Bern, Neufeld
BL (28) - Muttenz, Margelacker
BS (14) - Basel, St. Jakob Park
FR (20) - Fribourg, St. Léonard
GE (24) - Carouge, Fontenette
GL (3) - Glarus, Buchholz
GR (4) - Chur, Ringstrasse
JU (13) - Delémont, Blancherie
LU (31) - Luzern, Allmend
NE (15) - Neuchâtel, Maladière
NW (3) - Hergiswil, Grossmatt
OW (2) - Sarnen, Seefeld
SH (6) - Schaffhausen, Breite
SO (38) - Kleinholz, Olten
SG (35) - St. Gallen, Espenmoos
SZ (12) - Freienbach, Chrummen
TG (13) - Aadorf, Löhracker
TI (18) - Lugano, Cornaredo
UR (1) - Altdorf, Schützenmatte
VD (26) - Lausanne, Vidy
VS (17) - Sion, Tourbillon
ZG (5) - Cham, Eizmoos
ZH (97) - Hardturm, Zürich
2. Liga Inter Gruppe 2 (13/14)