Hans-Walter-Wild-Stadion, Bayreuth
Zuschauer: 268 (-)
Ein Besuch in der pittoresken Universitätsstadt Bayreuth liess sich mit einem Besuch im ebenfalls sehenswerten Ground des bayrischen Festspielortes verknüpfen. Das Hans-Walter-Wild-Stadion, benannt nach einem ehemaligen Oberbürgermeister und Sportförderer aus Bayreuth, besticht mit einer riesigen Tribüne mit insgesamt 24 Sitzreihen, unterteilt in Holzbänke (oben) und Sitzschalen (unten). Auf den Stehplätzen, die die übrigen Seiten der weitläufigen Anlage bestücken, hat sich ein gutes Dutzend an heimischen Supportern niedergelassen, die den Gastgeber mit vereinzelten Gesängen zu unterstützen versuchten. Dabei gab es aus Bayreuther Sicht nichts zu jubeln...

...denn die Gäste aus dem Nürnberger Vorort - auswärts "traditionell" ohne ihren ehemaligen Profi Tomas Galasek angetreten - kamen zum allerersten Vollerfolg in diesem Jahr nach neun sieglosen Spielen. Nach einer ereignisarmen Startphase traf Bayreuth-Topskorer Klaszka in der 39. Minute wuchtig ans Lattenkreuz; auf der Gegenseite wusste Lunz ohne Gegenwehr durch die heimische Defensive zu marschieren, um den einzigen Treffer des Abends zu markieren. Die Lokalmatadoren waren im zweiten Umgang zwar sehr bemüht, doch deren Angriffsversuche verkamen nach einem Platzverweis gegen Erlangen-Bruck endgültig zu einem konzeptlosen Anrennen - ohne Torerfolg.

In Bayreuth findet sich, nur wenige Schritte in südöstlicher Richtung vom "HaWaWi" entfernt, ein weiterer Ground von überdurchschnittlicher Natur. Die Spielstätte des ehemaligen Gauligisten 1. FC Bayreuth 1910, der durch einen Zusammenschluss mit dem BSV Bayreuth 1898 seit dem 14. Mai 2003 als FSV Bayreuth 2003 auftritt, verfügt über eine schmucke Tribüne; zudem verlaufen auf den beiden Längsseiten einige (wellige) Stehstufen älteren Datums, die durch eine natürliche Überwucherung gekennzeichnet sind. Nur noch selten wird das FC-Stadion für Herren-Fussball genutzt, da die erste Mannschaft vom FSV Bayreuth 2003 primär auf der BSV-Anlage antritt.
 Aarau, Brügglifeld
 Ulm, Donaustadion
 Vaduz, Rheinparkstadion
 Liège, Stade Sclessin
 Edinburgh, Tynecastle
 Newcastle, St. James Park
 Den Haag, Zuiderpark
 Innsbruck, Tivoli Neu
 Montbéliard, Auguste Bonal
 Genova, Luigi Ferraris
 Praha, Evzena Rosického
 Bratislava, Na Pasienkoch
 Dublin, Dalymount Park
 Maribor, Ljudski vrt
 Odense, Fionia Park
 Malmö, Malmö Stadion
 Luxembourg, Achille Hammerel
 Madrid, Vicente Calderón
 Rhyl, Belle Vue
 Lisboa, Estádio da Luz
 Lillestrøm, Åråsen Stadion
 Lahti, Lahden Stadion
 SUI1 - Super League
 320: Prestatyn Town - Bangor City
 AG (78) - Brügglifeld, Aarau
 AI (0) - noch nicht besucht
 AR (3) - Ebnet, Herisau
 BE (77) - Bern, Neufeld
 BL (28) - Muttenz, Margelacker
 BS (14) - Basel, St. Jakob Park
 FR (20) - Fribourg, St. Léonard
 GE (24) - Carouge, Fontenette
 GL (3) - Glarus, Buchholz
 GR (4) - Chur, Ringstrasse
 JU (13) - Delémont, Blancherie
 LU (31) - Luzern, Allmend
 NE (15) - Neuchâtel, Maladière
 NW (3) - Hergiswil, Grossmatt
 OW (2) - Sarnen, Seefeld
 SH (6) - Schaffhausen, Breite
 SO (38) - Kleinholz, Olten
 SG (35) - St. Gallen, Espenmoos
 SZ (12) - Freienbach, Chrummen
 TG (13) - Aadorf, Löhracker
 TI (18) - Lugano, Cornaredo
 UR (1) - Altdorf, Schützenmatte
 VD (26) - Lausanne, Vidy
 VS (17) - Sion, Tourbillon
 ZG (5) - Cham, Eizmoos
 ZH (97) - Hardturm, Zürich
 2. Liga Inter Gruppe 2 (13/14)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen