Oscar Van Kesbeeckstadion, Mechelen
Zuschauer: 800 (-)
Eine vorgängige Begehung hatte ergeben, dass die Distanz zwischen den beiden Spielstätten in Mechelen mit einer sportlichen Gehweise durchaus in der vorgegebenen Zeit von einer (knappen) Viertelstunde zurückzulegen ist. In der Tat war der aktuelle Drittligist - nachdem man vergangene Saison erstmals mit der vierten Spielklasse konfrontiert worden war - eine Zeigerumdrehung vor dem geplanten Anpfiff erreicht, am Ende wurde die abendliche Partie aber sowieso mit wenigen Minuten Verspätung angepfiffen. Zu Beginn schien nur Racing Mechelen, immerhin ein ehemaliger Cupfinalist (1954) und Vizemeister (1952), bereit - immer wieder wurden gefährliche Angriffe von Seiten der Lokalmatadoren lanciert, doch die Abschlussschwäche verhinderte eine frühe Führung.

Nachdem sich auch Olympia Wiigmaal in der Mitte der ersten Halbzeit einmal vor das gegnerische Tor kombiniert hatte und dabei in wenigen Sekunden dreimal aus kurzer Distanz gescheitert war, kamen die Gastgeber in der Nachspielzeit doch noch zum ersten Torerfolg, als sich ein KRC-Spieler ausnahmsweise als treffsicherer Vollstrecker präsentierte. Damit war die Begegnung lanciert: Kurz nach Wiederanpfiff waren die Hausherren bei einem hohen Ball unachtsam, was prompt mit dem Ausgleich bestraft wurde. Nur vier Zeigerumdrehungen später legte Mechelen aber erneut vor.

Dennoch wirkte die heimische Defensive mit fortlaufender Spielzeit immer unsicherer, was Olympia innert fünf Minuten zu zwei Treffern - jeweils alleine vor dem Keeper - nutzte und die spannende Begegnung folglich völlig auf den Kopf stellte. Trotz Anrennen war Mechelen nicht mehr zu einer Reaktion in Form von Toren fähig, was auch die gelegentlichen Sprechchöre auf den Stehrängen vor der Haupttribüne endgültig verstummen liess. Der altehrwürdige Ground, nach einem früheren Präsidenten benannt, verfügt über eine beachtliche Tribüne - mit rund 20 Sitzreihen in Grün und Weiss. Davor verlaufen ein gutes Dutzend Stehstufen, ebenso auf zwei weiteren Spielfeldseiten, wobei sie in der Mitte der (gesperrten) Gegengeraden mit einem Überdachung versehen sind.
Aarau, Brügglifeld
Ulm, Donaustadion
Vaduz, Rheinparkstadion
Liège, Stade Sclessin
Edinburgh, Tynecastle
Newcastle, St. James Park
Den Haag, Zuiderpark
Innsbruck, Tivoli Neu
Montbéliard, Auguste Bonal
Genova, Luigi Ferraris
Praha, Evzena Rosického
Bratislava, Na Pasienkoch
Dublin, Dalymount Park
Maribor, Ljudski vrt
Odense, Fionia Park
Malmö, Malmö Stadion
Luxembourg, Achille Hammerel
Madrid, Vicente Calderón
Rhyl, Belle Vue
Lisboa, Estádio da Luz
Lillestrøm, Åråsen Stadion
Lahti, Lahden Stadion
SUI1 - Super League
320: Prestatyn Town - Bangor City
AG (78) - Brügglifeld, Aarau
AI (0) - noch nicht besucht
AR (3) - Ebnet, Herisau
BE (77) - Bern, Neufeld
BL (28) - Muttenz, Margelacker
BS (14) - Basel, St. Jakob Park
FR (20) - Fribourg, St. Léonard
GE (24) - Carouge, Fontenette
GL (3) - Glarus, Buchholz
GR (4) - Chur, Ringstrasse
JU (13) - Delémont, Blancherie
LU (31) - Luzern, Allmend
NE (15) - Neuchâtel, Maladière
NW (3) - Hergiswil, Grossmatt
OW (2) - Sarnen, Seefeld
SH (6) - Schaffhausen, Breite
SO (38) - Kleinholz, Olten
SG (35) - St. Gallen, Espenmoos
SZ (12) - Freienbach, Chrummen
TG (13) - Aadorf, Löhracker
TI (18) - Lugano, Cornaredo
UR (1) - Altdorf, Schützenmatte
VD (26) - Lausanne, Vidy
VS (17) - Sion, Tourbillon
ZG (5) - Cham, Eizmoos
ZH (97) - Hardturm, Zürich
2. Liga Inter Gruppe 2 (13/14)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen