Alexandra Stadium, Crewe
Zuschauer: 4927 (964)
Aus dem gleichnamigen Eisenbahnknotenpunkt entstand erst 1842 eine Industriestadt namens Crewe, wo fünfunddreissig Jahre später ein Fussballverein - benannt nach Prinzessin Alexandra von Dänemark - gegründet wurde. Längere Zeit galten die "Railwaymen" als allerschlechtestes Ligateam Englands - acht Mal klassierten sie sich auf dem letzten Rang. Erst unter Chefcoach Dario Gradi fand ein grosser Aufschwung statt; insgesamt 24 Jahre stand der Italiener an der Seitenlinie von "Alex" und führte seinen Verein bis ins Mittelfeld der Championship. Es folgten - inzwischen war Gradi zum Nachwuchsleiter ernannt worden - zwei Abstiege und wiederum eine Promotion in die Drittklassigkeit, sodass es nun als Tabellenletzter gegen den Leader aus dem Süden - begleitet von vielen, weitgehend stummen Supportern - um den Klassenerhalt ging.

Auf dem Spielfeld wies nichts auf eine maximale Differenz in der Rangliste hin, weil Crewe mutig dagegenhielt. Dennoch war es Bristol City, das die besseren Möglichkeiten verzeichnen konnte - zweimal wurde das Leder erst auf der Torlinie abgewehrt, einmal stand der heimische Keeper im Weg. Einen grundlegenden Richtungswechsel erlebte dieses ansprechende Duell zum Auftakt der zweiten Halbzeit, als die "Robins" - wie Bristol auch genannt wird - eine Ampelkarte einsteckten. Fortan war die Begegnung noch offener - mit viel Bewegung und wenig Unterbrüchen. Am Ende belohnte sich Crewe für einen beherzten Auftritt mit dem ersten Sieg seit zwei Monaten, als ein wuchtiger Distanzschuss eine Viertelstunde vor dem Abpfiff im gegnerischen Netz einschlug.

Dadurch waren immerhin kurzzeitig auch akustische Regungen des Publikums an der Gresty Road zu vernehmen, nachdem sich zuvor ein Ligaspiel ohne Atmosphäre auf den Rängen abgezeichnet hatte. Das Alexandra Stadium wurde in den 90er-Jahren vollständig umgebaut: Nach Erneuerung dreier Spielfeldseiten, wo jeweils eine überdachte Tribüne mit sechs bis zehn Sitzreihen in roter Farbe als Ersatz für die Stehplatzbereiche errichtet wurde, folgte der abschliessende Umbau des "Main Stand", der den Ground in Bahnhofsnähe heutzutage dominiert. Mehr als zwei Drittel aller Zuschauer finden Platz auf der neuen, ebenfalls mit roten Sitzen ausgestatteten Haupttribüne.
Aarau, Brügglifeld
Ulm, Donaustadion
Vaduz, Rheinparkstadion
Liège, Stade Sclessin
Edinburgh, Tynecastle
Newcastle, St. James Park
Den Haag, Zuiderpark
Innsbruck, Tivoli Neu
Montbéliard, Auguste Bonal
Genova, Luigi Ferraris
Praha, Evzena Rosického
Bratislava, Na Pasienkoch
Dublin, Dalymount Park
Maribor, Ljudski vrt
Odense, Fionia Park
Malmö, Malmö Stadion
Luxembourg, Achille Hammerel
Madrid, Vicente Calderón
Rhyl, Belle Vue
Lisboa, Estádio da Luz
Lillestrøm, Åråsen Stadion
Lahti, Lahden Stadion
SUI1 - Super League
320: Prestatyn Town - Bangor City
AG (78) - Brügglifeld, Aarau
AI (0) - noch nicht besucht
AR (3) - Ebnet, Herisau
BE (77) - Bern, Neufeld
BL (28) - Muttenz, Margelacker
BS (14) - Basel, St. Jakob Park
FR (20) - Fribourg, St. Léonard
GE (24) - Carouge, Fontenette
GL (3) - Glarus, Buchholz
GR (4) - Chur, Ringstrasse
JU (13) - Delémont, Blancherie
LU (31) - Luzern, Allmend
NE (15) - Neuchâtel, Maladière
NW (3) - Hergiswil, Grossmatt
OW (2) - Sarnen, Seefeld
SH (6) - Schaffhausen, Breite
SO (38) - Kleinholz, Olten
SG (35) - St. Gallen, Espenmoos
SZ (12) - Freienbach, Chrummen
TG (13) - Aadorf, Löhracker
TI (18) - Lugano, Cornaredo
UR (1) - Altdorf, Schützenmatte
VD (26) - Lausanne, Vidy
VS (17) - Sion, Tourbillon
ZG (5) - Cham, Eizmoos
ZH (97) - Hardturm, Zürich
2. Liga Inter Gruppe 2 (13/14)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen