Volksparkstadion, Bamberg
Zuschauer: 2250 (300)
Das oberfränkische Oberliga-Derby, als Gegenstück zu Würzburg-Schweinfurt in Unterfranken zu betrachten, begeisterte mit einer aussergewöhnlichen Ansetzung (Samstag, 19.30 Uhr). Und das hatte seinen guten Grund, stand doch die Flutlichtpremiere im Bamberger Volksparkstadion an. Auf der ehemaligen Hauptkampfbahn wird seit 1926 gespielt, vor zwei Jahren wurde der Ground zum Einsatz in der Regionalliga modernisiert, aus der sich der örtliche Fussballclub - verbunden mit massiven Problemen im finanziellen Bereich, was eine Insolvenz zur Folge hatte - inzwischen schon wieder verabschieden musste. Der Nachfolgeverein besinnt sich auf seine Wurzeln, was sich auch darin äussert, dass die allermeisten Spieler im Bamberger Nachwuchs gross wurden.

Das städtische Stadion veränderte sich durch den kurzen Abstecher in die Regionalliga ebenfalls unwiderruflich. Dies zeigte sich nicht nur in Form der modernen Haupttribüne mit sieben Reihen grüner Sitzschalen, von denen am heutigen Abend nicht weniger als sechs Reihen für Ehrengäste reserviert waren. Weil als allgemeingültiger Eintrittspreis, also sowohl für Sitzplätze als auch für Stehplätze, nur sechs Euro (ermässigt: vier Euro) ausgegeben wurden, kam es unvermeidlich zu einer überfüllten Tribüne. Andere Zuschauer begnügen sich hingegen mit einem Platz auf der unüberdachten Gegengeraden und ihren acht lieblosen Betonstufen, während sich in den weitläufigen Kurven noch Überreste alter (gesperrten) Stehtraversen finden lassen.

Der heimische Anhang brillierte zu Beginn mit einer silbernen Blätterchoreo, untermalt durch eine Blockfahne mit dem Clubemblem und dem passenden Spruchband ("Der Reiter erstrahlt in neuem Glanz!"), woraufhin ein weiteres Transparent mit dem ironischen Hinweis "made by problemfans" folgte. Auch im Gästeblock waren mehrere Hundertschaften an Supportern für Derby-Atmospähre besorgt, auch wenn es aus optischer Sicht nur einige Schwenkfahnen zu sehen gab. Akustisch waren sich beide Fangruppen über weite Strecken ebenbürtig - und auch auf dem grünen Rasen war das attraktive Nachbarschaftsduell ausgeglichen. Als Bayreuth nach zwanzig Minuten durch einen Schuss aus dem Hinterhalt in Front ging, antworteten die kombinationssicheren Gastgeber nur fünf Zeigerumdrehungen später mit dem Ausgleich in einer temporeichen Begegnung.

In der Halbzeitpause begaben sich einige Dutzend Anhänger von Bamberg zwecks Provokation in Richtung Gästesektor, doch die aufgebotene Polizei verhinderte jeglichen Feindkontakt, so dass die Einheimischen zur zweiten Halbzeit wieder unverrichteter Dinge abzogen. Auf dem Spielfeld liess Bamberg hingegen nicht nach: Die Gastgeber scheiterten nach Wiederanpfiff zweimal am Aluminium, ehe es vor Ablauf einer Stunde Spielzeit doch noch zum erstmaligen Führungstreffer reichte. Auf der Gegenseite scheiterte Bayreuth insgesamt dreimal alleine vor dem Tor, so dass es schliesslich beim knappem Sieg der Bamberger, denen in der hektischen Schlussphase auch noch ein klarer Elfmeter unterschlagen wurde, in diesem emotionalen Oberfranken-Derby blieb.
Aarau, Brügglifeld
Ulm, Donaustadion
Vaduz, Rheinparkstadion
Liège, Stade Sclessin
Edinburgh, Tynecastle
Newcastle, St. James Park
Den Haag, Zuiderpark
Innsbruck, Tivoli Neu
Montbéliard, Auguste Bonal
Genova, Luigi Ferraris
Praha, Evzena Rosického
Bratislava, Na Pasienkoch
Dublin, Dalymount Park
Maribor, Ljudski vrt
Odense, Fionia Park
Malmö, Malmö Stadion
Luxembourg, Achille Hammerel
Madrid, Vicente Calderón
Rhyl, Belle Vue
Lisboa, Estádio da Luz
Lillestrøm, Åråsen Stadion
Lahti, Lahden Stadion
SUI1 - Super League
320: Prestatyn Town - Bangor City
AG (78) - Brügglifeld, Aarau
AI (0) - noch nicht besucht
AR (3) - Ebnet, Herisau
BE (77) - Bern, Neufeld
BL (28) - Muttenz, Margelacker
BS (14) - Basel, St. Jakob Park
FR (20) - Fribourg, St. Léonard
GE (24) - Carouge, Fontenette
GL (3) - Glarus, Buchholz
GR (4) - Chur, Ringstrasse
JU (13) - Delémont, Blancherie
LU (31) - Luzern, Allmend
NE (15) - Neuchâtel, Maladière
NW (3) - Hergiswil, Grossmatt
OW (2) - Sarnen, Seefeld
SH (6) - Schaffhausen, Breite
SO (38) - Kleinholz, Olten
SG (35) - St. Gallen, Espenmoos
SZ (12) - Freienbach, Chrummen
TG (13) - Aadorf, Löhracker
TI (18) - Lugano, Cornaredo
UR (1) - Altdorf, Schützenmatte
VD (26) - Lausanne, Vidy
VS (17) - Sion, Tourbillon
ZG (5) - Cham, Eizmoos
ZH (97) - Hardturm, Zürich
2. Liga Inter Gruppe 2 (13/14)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen